Praxis für Physiotherapie, Craniosacral Therapie & Reflexzonen Therapie am Fuss
Craniosacral-Therapie für Babys und Kleinkinder
Eine behutsame und natürliche Unterstützung für Babys und Kleinkinder, um Spannungen zu lösen und die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Praxis für Physiotherapie, Craniosacral Therapie & Reflexzonen Therapie am Fuss
Craniosacral-Therapie für Babys und Kleinkinder
Eine behutsame und natürliche Unterstützung für Babys und Kleinkinder, um Spannungen zu lösen und die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Sanfte Unterstützung für die Kleinsten
Craniosacral-Therapie für Babys und Kleinkinder
Die Zeit mit einem Baby oder Kleinkind ist eine ganz besondere. Sie ist voller Freude, Entdeckungen und manchmal auch Herausforderungen. Gerade in den ersten Lebensjahren können kleine Beschwerden oder Unruhe den Alltag für Sie und Ihr Kind beeinträchtigen. Hier in meiner Praxis in Birsfelden biete ich Ihnen und Ihrem Kind eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung: die Craniosacral-Therapie.
Was ist Craniosacral-Therapie?
Die Craniosacral-Therapie ist eine sehr sanfte und nicht-invasive Behandlungsmethode, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern zugeschnitten ist. Sie ist eine Weiterentwicklung der Osteopathie und basiert auf der Erkenntnis, dass der Körper über natürliche Selbstheilungskräfte verfügt. Durch sanfte Berührungen und feine Impulse unterstütze ich den kleinen Körper dabei, Spannungen und Blockaden zu lösen, die beispielsweise durch die Geburt oder im Laufe der Entwicklung entstanden sein können.
Wie läuft eine Behandlung ab?
In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre nehme ich mir Zeit, um auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen. Mit viel Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen erspüre ich die subtilen Bewegungen des craniosacralen Rhythmus – ein sanftes Pulsieren, das sich im ganzen Körper ausbreitet. Durch meine behutsamen Berührungen unterstütze ich diesen Rhythmus und ermögliche es dem Körper, sich von innen heraus neu zu organisieren.
Was bewirkt die Craniosacral-Therapie?
Die Craniosacral-Therapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, wie zum Beispiel:
- Unruhe und Schlafstörungen: Babys und Kleinkinder, die Schwierigkeiten haben, zur Ruhe zu kommen oder unter Schlafstörungen leiden, können durch die sanfte Behandlung Entspannung finden und einen besseren Schlaf-Wach-Rhythmus entwickeln.
- Verdauungsprobleme: Koliken, Blähungen oder andere Verdauungsbeschwerden können für die Kleinsten sehr unangenehm sein. Die Craniosacral-Therapie kann helfen, die Verdauungsorgane zu entspannen und somit die Beschwerden zu lindern.
- Entwicklungsverzögerungen: Kinder, die in ihrer Entwicklung etwas langsamer sind als andere, können durch die Craniosacral-Therapie unterstützt werden. Die Behandlung kann helfen, die Entwicklung des Nervensystems zu fördern und somit die motorischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.
- Schiefhals oder Schädelasymmetrien: Durch die Geburt oder eine bevorzugte Haltung können Babys einen Schiefhals oder eine Schädelasymmetrie entwickeln. Die Craniosacral-Therapie kann helfen, die Muskeln zu entspannen und somit die Fehlstellung zu korrigieren.
Überblick über bewährte Indikationen bei Babys und Kleinkindern
Hier hat sich die Craniosacral Therapie bewährt
- zur Nachbetreuung von Mutter und Kind nach der Geburt oder einer Geburt mit Interventionen (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.)
- zur Steigerung der Zufriedenheit, z.B. bei Schreikindern, Saug- und Schlafproblemen, Bauchkrämpfen
- zur Unterstützung bei Schädelasymmetrien und Schiefhals
- zur Förderung der altersgerechten Entwicklung
- zur Unterstützung des gesunden Wachstums des Bewegungsapparates, z.B. bei Skoliose, Rücken-, Nackenbeschwerden, Beckenschiefstand
- bei Augen- und Ohrenbeschwerden, z.B. Schielen, Entzündungen
- zur Unterstützung bei psychischen Belastungen, z.B. Schulstress, Ängsten, autistischem Verhalten, traumatischen Erlebnissen
- bei ADS/ADHS, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Legasthenie
- bei Kopfschmerzen
- zur Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulationen
- zur Nachbehandlung nach Unfällen, Operationen und Krankheiten

Craniosacral-Therapie für Babys & Kleinekinder
(R)eine Herzenssache
Die Craniosacral-Therapie ist für mich mehr als nur eine Behandlung. Sie ist eine Möglichkeit, eine tiefe Verbindung zu den kleinen Patienten aufzubauen und ihre Entwicklung auf sanfte Weise zu begleiten. Durch meine langjährige Erfahrung als Physiotherapeutin und meine zusätzlichen Ausbildungen im Bereich der Craniosacral-Therapie verfüge ich über das nötige Wissen und die Erfahrung, um die Kleinsten liebevoll und kompetent zu betreuen.
Die Arbeit mit Babys und Kleinkindern ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist mir wichtig, dass sich die Kinder und ihre Eltern bei mir wohlfühlen und entspannen können. Ich nehme mir Zeit für eine individuelle Betreuung und gehe auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.
Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode, um die Entwicklung von Babys und Kleinkindern zu unterstützen. Sie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, wie zum Beispiel Unruhe, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen oder Entwicklungsverzögerungen.
Durch meine langjährige Erfahrung und meine fundierte Ausbildung im Bereich der Craniosacral-Therapie kann ich eine kompetente und liebevolle Betreuung gewährleisten. Ich arbeite eng mit den Eltern zusammen, um die bestmögliche Behandlung für ihr Kind zu erreichen.
Es ist mir deshalb eine echte Freude, kleine Patienten und ihre Eltern in meiner Praxis in Birsfelden willkommen zu heißen.
Craniosacral-Therapie als möglicher Ausweg
Wenn das Baby schreit und die Nerven blank liegen
Erschöpfung, Überforderung, Hilflosigkeit – das sind Gefühle, die viele Eltern kennen, deren Baby viel schreit. Oftmals verbirgt sich hinter dem unaufhörlichen Weinen mehr als nur eine momentane Unpässlichkeit. Koliken, innere Anspannung oder Blockaden können die Ursache sein. Für Eltern, die in dieser Situation nach einer sanften und effektiven Lösung suchen, könnte die Craniosacral-Therapie (CST) eine vielversprechende Option sein.
Was verbirgt sich hinter der Craniosacral-Therapie?
Bei der Craniosacral-Therapie handelt es sich um eine sanfte, ganzheitliche Behandlungsmethode, die ihren Ursprung in der Osteopathie hat. Durch behutsame Berührungen und feine Impulse wird der Körper des Babys unterstützt, Spannungen und Blockaden zu lösen. Dabei wird besonders der rhythmische Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit berücksichtigt, der eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes spielt.
Wie kann die Craniosacral-Therapie bei Schreibabys helfen?
Eine aktuelle Studie hat die Wirksamkeit der Craniosacral-Therapie bei Säuglingskoliken untersucht – einem Zustand, der oft mit exzessivem Schreien einhergeht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass CST die Symptome von Säuglingskoliken reduzieren kann. Doch nicht nur bei Koliken, auch bei anderen Beschwerden wie Schlafstörungen, Unruhe oder Entwicklungsverzögerungen kann die Craniosacral-Therapie eine positive Wirkung haben.
Was bedeutet das für Eltern?
Die Craniosacral-Therapie kann Eltern helfen, die schwierige Zeit mit einem Schreibaby besser zu bewältigen. Durch die sanfte Behandlung des Babys können sich sowohl das Kind als auch die Eltern entspannen. Oftmals führt die Therapie zu einer Beruhigung des Babys, was sich positiv auf die gesamte Familiensituation auswirkt.
Mehr Informationen
Es gibt zu diesem Thema eine interessante wissenschaftliche Studie aus Spanien, welche der Frage nachgegangen ist, ob man Kleinkindern mit Koliken tatsächlich mittels Craniosacral-Therapie (CST – merken Sie sich diese Abkürzung, denn sie kommt in der Folge mehrfach vor) das Leben erleichtert werden kann.
Koliken bei Kindern sind bekanntlich nicht nur für das betroffene Kind ein Problem, sondern stressen die Eltern nicht unerheblich. Umso interessanter dürfte die Thematik für diese Familien auch sein.
Sie können das Orginal-Ergebnis der Studie hier auch runterladen. Ich denke mir aber, dass es die meisten von uns sehr anstrengt, wenn nicht überfordert, solche Texte zu lesen. Aus diesem Grunde habe ich mich einer technischen Hilfe bedient und eine Art Podcast oder akustischen Beitrag erstellen lassen, welcher das Ganze auch für Laien interessant und hörbar macht.
Das kleine Manko, dass die Stimmen einen amerikanischen Slang haben, mindert die Qualität des Beitrages nicht.
Craniosacrale Therapie bei Säuglingskoliken
Die Studie
Autoren:
M. Castejón-Castejón 1, M.A. Murcia-González 2, J. Todri 1, O. Lena 1, R. Chillón-Martínez 3
1 Health Science Department, UCAM Catholic University of Murcia, Murcia, Spain
2 Department of Physiotherapy, UCAM Catholic University of Murcia, Murcia, Spain
3 Faculty of Nursing, Physiotherapy and Podology, University of Seville, Seville, Spain
Studieninhalt:
Craniosacral-Therapie (CST) bei frühkindlicher Kolik
Studienart:
Randomisierte kontrollierte Studie
Methodik:
Die Studie hat untersucht, ob eine sanfte Behandlung, die sogenannte Craniosacral-Therapie (CST), Babys mit Koliken helfen kann. Dafür wurden 58 Babys im Alter von wenigen Tagen bis zu drei Monaten, bei denen eine Kolik festgestellt wurde, in zwei Gruppen aufgeteilt.
Wie die Behandlung ablief
- CST-Gruppe: Die Babys in dieser Gruppe erhielten einmal pro Woche eine sanfte Behandlung, die 30 bis 40 Minuten dauerte. Insgesamt haben die Babys innerhalb von zwei Wochen ein, zwei oder drei Sitzungen erhalten.
- Vergleichsgruppe: Die Babys in dieser Gruppe erhielten keine spezielle Behandlung.
Die Beobachtung
Um herauszufinden, ob die Behandlung geholfen hat, wurden die Babys und ihre Beschwerden an vier verschiedenen Tagen beobachtet:
- Am ersten Tag, bevor die Behandlung begann (dies war der Ausgangspunkt).
- Nach einer Woche.
- Nach zwei Wochen.
- Nach drei Wochen.
Ergebnis:
Erste Erfolge bei Babykoliken durch sanfte Therapie
Eine Studie hat vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Babykoliken mit Craniosacral-Therapie (CST) gezeigt. Babys, die CST erhielten, zeigten schon nach wenigen Sitzungen deutliche Verbesserungen im Vergleich zu Babys, die keine Behandlung bekamen.
Weniger Schreien, besserer Schlaf, leichtere Koliken
Die Babys in der CST-Gruppe schrien weniger Stunden am Tag, schliefen besser und hatten weniger schwere Koliken als die Babys in der Vergleichsgruppe. Diese Verbesserungen waren zu verschiedenen Zeitpunkten während der Studie deutlich sichtbar.
Ein sanfter Weg zur Linderung
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Craniosacral-Therapie eine sanfte und wirksame Möglichkeit sein könnte, Babys mit Koliken zu helfen. Die Therapie scheint nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Babys zu verbessern.
Mehr Forschung ist nötig
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, betonen die Forscher, dass weitere Studien notwendig sind, um die Wirksamkeit der Craniosacral-Therapie bei Babykoliken vollständig zu verstehen.
Mit diesem Link kann man die Studienergebnisse im Original herunterladen.
Mein Therapie-Angebot
Physiotherapie
Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken helfe ich Ihnen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
Craniosakraltherapie
Diese sanfte, nicht-invasive Therapie unterstützt die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und fördert tiefes Wohlbefinden.
Fussreflexzonentherapie
Durch die Stimulation spezifischer Reflexzonen an den Füßen wird die Durchblutung angeregt und das gesamte Wohlbefinden gesteigert.
Individuelle Schmerztherapie
Ich biete maßgeschneiderte Behandlungspläne an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden abgestimmt sind.
Terminvereinbarung
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin bei mir in Birsfelden buchen? Dann nutzen Sie entweder dieses Kontaktformular oder die anderen Kontaktmöglichkeiten. Sollte ich nicht sofort antworten, so sehen Sie mir das bitte nach: Ich arbeite alleine und widme mich während den Behandlungen immer voll meinen Patienten. Aber ich versichere Ihnen, dass ich mich zuverlässig und zeitnah melden werde.
Kontaktieren Sie mich
Phone
077 452 76 72
Address
Ahornstrasse 16, 4127 Birsfelden