Praxis für Physiotherapie, Craniosacral Therapie & Reflexzonen Therapie am Fuss

Praxis für Physiotherapie

Physiotherapie hat das Ziel, Bewegungsfähigkeit und körperliche Funktion wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Durch manuelle Therapie, gezielte Übungen und den Einsatz physikalischer Reize können Schmerzen gelindert, die Muskelkraft gestärkt und die Beweglichkeit gefördert werden.

Praxis für Physiotherapie, Craniosacral Therapie & Reflexzonen Therapie am Fuss

Praxis für Physiotherapie

Physiotherapie hat das Ziel, Bewegungsfähigkeit und körperliche Funktion wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Durch manuelle Therapie, gezielte Übungen und den Einsatz physikalischer Reize können Schmerzen gelindert, die Muskelkraft gestärkt und die Beweglichkeit gefördert werden.

Ihre Therapeutin in Birsfelden

Praxis für Physiotherapie

 

Als Physiotherapeutin ist es meine Aufgabe kranken, alternden oder verletzten Menschen wieder zu mehr Beweglichkeit zu verhelfen. Ich unterstütze dabei die Arbeit von Ärzten und Heilpraktikern. Obwohl die meisten Menschen bereits wissen, was eine Physiotherapie („Physio“) ist, möchte ich nachfolgend etwas über meinen Beruf und die Möglichkeiten der Physiotherapie erzählen.

Sie werden sehen, dass es bei der Behandlung nicht alleine auf die Technik ankommt. Nicht weniger wichtig für einen Heilungsprozess sind zwischenmenschliche Aspekte. Ein Punkt, der mir in meiner Praxis sehr wichtig ist.

 

Heilung dauert. Manchmal sogar sehr lange

Wer schon einmal einen Unfall erlitten hat oder einer schweren Krankheit zum Opfer gefallen ist, kennt das aus eigener Erfahrung: Dank dem Einsatz von Medikamenten und chirurgischen Eingriffen können akute Situationen meisten rasch beseitigt werden. Die eigentliche Heilung, also die Herstellung des Zustandes vor der Krankheit oder dem Unfall, dauert meistens länger. Nicht selten viel länger.

Wenn das medizinische Wunder ausbleibt – das Problem also durch den Arzt nicht sofort vollständig beseitigt werden kann – sind die Selbstheilungskräfte des Körpers gefragt. Dieser Prozess braucht aber Zeit. Unter Umständen sogar viel Zeit.

»Ein Heilprozess braucht seine Zeit und fordert vom Patienten viel Geduld. Mir ist es deshalb wichtig, dass meine Behandlung ihm nicht nur körperlich hilft, sondern ihn auch darin bestärkt, diesen Prozess geduldig im Gang zu halten. Dazu braucht es eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung. Und das Gefühl, dass er mir wichtig ist und ich mir die notwendige Zeit für ihn nehme.«

Mein Angebot an Therapie-Leistungen

In meiner Praxis für Physiotherapie in Birsfelden:

  • Manuelle Techniken (SAMT)
  • Rücken- und Haltungsschulung
  • Behandlung von HWS-Distorsion
  • Rehabilitation nach Operationen
  • Atemtherapie
  • Schwindelbehandlung
  • Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken

Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über mein Angebot an Therapiemöglichkeiten erfahren wollen.

Schmerztherapie Bettina Duppenthaler Birsfelden Cranio Phyio Fussreflexzonen

Meine Basis: Die Physiotherapie

Mein Einstieg in den Therapiebereich startete 1987 mit meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin Schule für Physiotherapie am Kantonsspital Basel-Stadt. Diese habe ich 1990 mit Erfolg abgeschlossen habe. Danach habe ich mein Spektrum durch verschiedene Kurse und Ergänzungsausbildungen laufend erweitert.

Der Mensch im Mittelpunkt

Obwohl die Physiotherapie eine „körperliche“ Form der Behandlung darstellt, sind die physischen Anwendungen nicht immer der entscheidende Faktor im Genesungsprozess. Oft trägt es entscheidend zur Verbesserung der Situation bei, wenn es der Physiotherapeutin gelingt den Patienten emotional zu erreichen.

Fühlt sich ein Patient wohl und gut aufgehoben, kann das seine Bereitschaft stärken, sich seiner Krankheit oder Verletzung aktiv zu stellen. Eine positive Einstellung gegenüber der Therapie wirkt sich auf sich auf das emotionale Erleben einer Erkrankung und das Bewegungsverhalten des Patienten aus. Mit anderen Worten: Es stellt dies ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Behandlungseffekte dar, wenn der Patient gerne zur Physiotherapie kommt!

 

Vorteil Einzepraxis

»Die Atmosphäre bei einer Behandlung ist oft entscheidend. In meiner Praxis herrscht Ruhe. Sie ist frei von Hektik. Der Patient weiss deshalb, dass ich mich ihm voll widmen kann. Das löst Spannungen. Das schafft Vertrauen. Und es hilft zum Kern des Problems vorzudringen und die passende Anwendung zu finden.«

Ein kleines FAQ zum Thema Physiotherapie

Was ist Physiotherapie eigentlich?

Die Physiotherapie befasst sich im Bereich Haltung, Bewegung, innere Organe und Nervensystem mit der Behandlung von:

  • Erkrankungen
  • Fehlentwicklungen
  • Verletzungsfolgen
  • Funktionsstörungen

Ein Überbegriff – viele Unterdisziplinen

Schon aus der Vielzahl der möglichen Anwendungsbereiche ergibt sich, dass es keine einheitliche Vorgehensweise geben kann. Vielmehr gibt es je nach Problemstellung unterschiedliche Techniken und Zugangswege. Deshalb die „Physiotherapie“ keine Bezeichnung für eine bestimmte Therapieform. Es ist mehr ein Oberbegriff. Im Grunde geht hier also um unterschiedliche Behandlungsansätze.

Diese lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen, welche wiederum aus verschiedenen Einzeldisziplinen bestehen: die Krankengymnastik und die physikalische Therapie.

Allen Bereichen gemeinsam ist, dass sie die natürlichen Anpassungsmechanismen des Körpers nützen, um vorhandene Störungen der körperlichen Funktionen gezielt zu behandeln, bzw. sie im Rahmen der Vorbeugung (Prävention) zu vermeiden.

Die einzelnen Unterdisziplinen stehen dabei nicht in Konkurrenz zueinander, sondern überschneiden und ergänzen sich. Je nach Problemstellung und Ausbildung der Therapeutin / des Therapeuten, können die einzelnen Ansätze miteinander kombiniert werden. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Hauptbereichen?

Die Bewegungstherapie und die Krankengymnastik sind die Hauptaufgabe der Physiotherapie: Physiotherapie kann Erkrankungen durch aktive oder passive Bewegung heilen oder ihnen vorbeugen. Von der aktiven Bewegung ist die Rede, wenn der Patient selbstständig (= aktiv) Bewegungen ausführt. Wenn äußere Kräfte (zum Beispiel Führung der Bewegung durch den Therapeuten) genutzt werden, spricht man von der passiven Bewegung.

Was bedeutet physikalische Therapie?

Behandlung mit physikalischen Mitteln. Verschiedene Anwendungsformen der Physikalischen Therapie sind:

  • Eine Behandlung mit mechanischen Reizen (Massage)
  • Behandlung mit thermischen Reizen (Wärme und Kälte)
  • Die Behandlung mit Wasser (Hydrotherapie)
  • Behandlung mit Strom (Elektrotherapie)

.

Woher kommt der Begriff Physiotherapie?

Es handelt sich um eine Wortschöpfung, welche sich aus zwei Begriffen ableitet:
Physis – die Natur, das Wirkliche, das Erfahrbare; physio = natürlich
Therapie – Krankheitsbehandlung

Welchen Zweck verfolgt die Physiotherapie?

Eine ärztlich angeordnete Physiotherapie dient in diesen Fällen zwei Zwecken:

Beschleunigung des Selbstheilungsprozesses

Durch geeigente Massnahmen kann dem Körper geholfen werden, sich selber zu regenerieren. Etwa, indem man die Durchblutung in den betroffenen Körperregionen anregt oder verbessert.

Vermeidung von Fehlentwicklungen

Als Folge einer Verletzung oder einer Funktionsstörung kann es dazu kommen, dass versucht wird dem Schmerz auszuweichen oder eine Fehlfunktion durch einen anderen Bewegungsablauf auszugleichen. Dies wiederum zu Folgeproblemen führen: die Beweglichkeit nimmt ab oder andere Körperteile werden über- oder fehlbelastet. Dies zu verhindern gehört ebenfalls zum Pflichtenheft einer guten Physiotherapie.

Wann kann ich eine Physiotherapie in Anspruch nehmen?

Eine physiotherapeutische Behandlung ist überweisungspflichtig. Eine Ärztin oder ein Arzt müssen also entscheiden ob eine physiotherapeutische Behandlung notwendig und sinnvoll ist. Anders als etwa bei der Craniosacralen Therapie oder der Reflexzonentherapie am Fuss, kann der Patient / die Patientin nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht einfach entscheiden, ob er nun zur Physio gehen soll oder nicht. Eine Ausnahme bildet natürlich die Vorsorge, wenn also ohne eigentliches Krankheitsbild durch geeignete Massnahmen versucht werden soll, den Patienten gesund zu halten.

Was bedeutet "Überweisungspflichtig"?

„Überweisungspflichtig“ bedeutet, dass eine ärztliche Überweisung erforderlich ist, bevor ein Patient bestimmte medizinische Leistungen in Anspruch nehmen kann. Dies gilt insbesondere für:

  1. Bestimmte fachärztliche Behandlungen: In einigen Fällen muss ein Hausarzt oder ein anderer Facharzt eine Überweisung ausstellen, bevor ein Patient einen Spezialisten aufsuchen kann.

  2. Physiotherapeutische ehandlungen: In in der Schweiz eine ärztliche Überweisung vor Beginn einer physiotherapeutischen Behandlung notwendig.

  3. Spezifische Leistungsmerkmale: Manche medizinische Leistungen erfordern zwingend eine ärztliche Überweisung, um in Anspruch genommen werden zu können4.

Die Überweisungspflicht kann je nach Gesundheitssystem, Versicherungsart und spezifischer medizinischer Leistung variieren. Sie dient dazu, die medizinische Versorgung zu koordinieren, unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssystem zu gewährleisten

Welche Konsequenzen hat eine ärztliche Überweisung in der Physiotherapie?

Der Arzt trägt die Verantwortung und bestimmt die Therapie

Wenn also ein Patient zu mir kommt, muss ich mich als Physiotherapeutin bei der Untersuchung und Behandlung nach den Vorgaben des Arztes orientieren. Natürlich versuche ich innerhalb dieser Vorgaben herauszufinden, welche Option die günstigste ist. Wer schon einmal bei einer Physio wird die Erfahrung gemacht haben, dass man sich manchmal auch durch Try and Error, also durch Versuche, der idealen Therapieform nähern muss.

Was macht eine gute Therapie aus?

Eine geeignete Physiotherapie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus verbessert oder wiederherstellt. Natürlich sind die konkreten Ziele einer Therapie abhängig von der individuellen Problemstellung. In der Regel geht es bei der Physio aber um folgende Themen:

  • Erhaltung und Verbesserung der Koordination
  • Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
  • Erhaltung und Verbesserung der Kraft
  • Erhaltung und Verbesserung der Ausdauer
  • Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Linderung von Schmerz

Was ist eine Indikation in der Physiotherapie?

In der Physiotherapie bezieht sich der Begriff „Indikation“ auf den medizinischen Grund oder die Diagnose, die eine bestimmte Behandlung oder Therapieform rechtfertigt. Mit anderen Worten, es ist der Grund, warum ein Patient physiotherapeutische Leistungen benötigt.

Welche Indikationen gibt es in der Physiotherapie?

Dies sind die Hauptindikationen für eine Physiotherapie:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates:
    • Rückenschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Gelenkschmerzen (z.B. Arthrose, Arthritis)
    • Muskelverspannungen und -verletzungen
    • Bandscheibenvorfälle
    • Haltungsschäden
    • Bewegungseinschränkungen
  • Verletzungen:
    • Sportverletzungen (z.B. Zerrungen, Verstauchungen, Frakturen)
    • Unfallverletzungen
    • Operationen (z.B. nach Gelenkersatz)
  • Neurologische Erkrankungen:
    • Schlaganfall
    • Multiple Sklerose
    • Parkinson-Krankheit
    • Lähmungen
    • Nervenverletzungen
  • Sonstige Erkrankungen:
    • Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma, COPD)
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Lymphödeme
    • Beckenbodendysfunktion

Die Indikationen der Physiotherapie

Erfahren Sie mehr über das mögliche Anwendungsgebiet (Indikationen) der Physiotherapie und welchen Bereich ich in meiner Praxis in Birsfelden abdecken kann.

Zu den Indikationen

Wie wird eine Indikation festgestellt?

Die Indikation für eine physiotherapeutische Behandlung wird in der Regel von einem Arzt (→ Überweisung)  festgestellt. Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese, bei der der Patient seine Beschwerden schildert und der Arzt die Krankengeschichte erfragt. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln.

Die Verantwortung für die Indikation liegt in der Schweiz also beim Arzt oder der Ärztin. Selbstverständlich kann es vorkommen, dass während einer Therapie eine andere Einschätzung der Situation erfolgt. Deshalb ist ein intensiver Dialog zwischen mir und dem überweisenden Arzt oder Ärztin so wichtig.

Bedeutung der Indikation für die Therapieplanung

Die Indikation ist entscheidend für die Planung der physiotherapeutischen Behandlung. Sie bestimmt, welche Therapieformen und Übungen eingesetzt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Der Therapieplan wird individuell auf den Patienten und seine spezifische Indikation abgestimmt.

Mein Therapie-Angebot

Physiotherapie

Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken helfe ich Ihnen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Craniosakraltherapie

Diese sanfte, nicht-invasive Therapie unterstützt die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und fördert tiefes Wohlbefinden.

Fussreflexzonentherapie

Durch die Stimulation spezifischer Reflexzonen an den Füßen wird die Durchblutung angeregt und das gesamte Wohlbefinden gesteigert.

Individuelle Schmerztherapie

Ich biete maßgeschneiderte Behandlungspläne an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden abgestimmt sind.

Terminvereinbarung

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin bei mir in Birsfelden buchen? Dann nutzen Sie entweder dieses Kontaktformular oder die anderen Kontaktmöglichkeiten. Sollte ich nicht sofort antworten, so sehen Sie mir das bitte nach: Ich arbeite alleine und widme mich während den Behandlungen immer voll meinen Patienten. Aber ich versichere Ihnen, dass ich mich zuverlässig und zeitnah melden werde.

Kontaktieren Sie mich

Phone

077 452 76 72

Address

Ahornstrasse 16, 4127 Birsfelden